Power Functions

In dem Jahr 2007 hat LEGO das Power Functions System eingeführt. Die meist stapelbaren Kabel führen 4 Adern: zwei mit dauerhaft ungefähr 9V für die Versorgungsspannung (z.B. für Infrarotempfänger und den Servomotor) und zwei für die Motorsteuerung, die zwischen -9V und +9V liegt. Bei allen Komponenten sind die Kabel fest mit den Motoren, Sensoren usw. verbunden. Es gibt Verlängerungskabel.
Die Motoren werden entweder direkt an die Batteriebox angeschlossen oder ein Infarotempfänger oder ein Schalter wird dazwischen geschaltet. Das von den Infrarotempfängern verwendete Infarotprotokoll ist öffentlich. Es gibt einen Sensor für das Nachfolgesystem Powered Up, der Geräte, die das Infarotprotokoll nutzen, steuern kann.


Power Functions Sensoren

Später wurden zwei der Adern im WeDo System genutzt, um Messwerte von Sensoren zu übertragen. Es gibt keine automatische Erkennung für Sensoren. Offiziell unterstützt nur der PC-Hub aus dem WeDo System die Sensoren. Einige alternative Produkte wie der SBrick Plus unterstützen die Sensoren auch.
Der PC-Hub verwendet eine niedrigere Betriebsspannung: Anstatt von 9V liegt sie hier nur bei den für USB typischen 5V.
Insgesamt ist die Klassifizierung der Elemente leider nicht so eindeutig. Man kann die Infrarotempfänger auch als Sensoren sehen - obwohl es keine klassischen Sensoren sind. Außerdem gibt es ein Energiemeter, das die Energie messen und anzeigen aber auch an einen LEGO Mindstorms NXT oder EV3 weiterleiten kann. Bei dem Produkt überschneiden sich also die Systeme.

Folgende elektrische Elemente gibt es in dem System:

Kommentare