BOOST Software

Die LEGO Boost App ist für Android, FireOS und iOS verfügbar. Ursprünglich gab es sie zusätzlich für Windows 10 aber inzwischen ist die Unterstützung dafür eingestellt. Da die App BLE (Bluetooth Low Energy) verwendet, sind Standortfreigaben notwendig. Diese stehen unter Umständen bei Tablets für Kinder nicht zur Verfügung.
Diese App ist speziell für das LEGO Boost Set 17101 entwickelt. Sie enthält die Bauanleitungen für fünf Modelle, zwei Modellkombinationen mit anderen Sets und ein Portal mit einigen "Bauvorschlägen" für weitere Modelle.
Die Modelle werden Schrittweise gebaut und programmiert. Außerdem gibt es für jedes Modell noch ein paar Zubehörteile, die in Programmen verwendet werden können.
Bei jedem Bauschritt sammelt man Teile, also Programmierblöcke, die in der freien Programmierung verwendet werden können. Das können einfache Befehle wie "Bewege dich vorwärts" aber auch kompliziertere wie "Tanze" (also mache Musik und bewege dich) sein. Eine Liste mit Erklärungen für die Programmierblöcke gibt es hier. Viele der freigeschalteten Blöcke lassen sich allerdings nur für spezielle Roboter nutzen. Wenn man lange auf das Schloss drückt, lassen sich die Blöcke freischalten ohne dass man die Aufgaben erledigen muss.

Die Programmierumgebung

Es wird die gleiche Programmierumgebung wie in der Powered Up App verwendet. Unten gibt es eine Auswahl von Programmierblöcken in unterschiedlichen Kategorien, die man im Programm verwenden kann. Sie werden der Reihe nach von links nach rechts aneinandergereiht. Ein Tutorial zur Programmierung des Sets kann man hier finden.
Es lassen sich nur die Sensoren und Motoren aus dem Set programmieren. Man kann keine Ports auswählen, also kann man auch keine 2 Motoren an einen Boost Hub anschließen. Mit der Powered Up App ist dies möglich.
Um eigene Projekte zu programmieren, gibt es das Portal. Hier kann man neben ein paar "Serviervorschlägen" für eigene Projekte relativ frei programmieren.

Kommentare